Unser Verein in Worb

Als Aramäisch sprechende Gemeinschaft in Bern pflegen und wahren wir im Verein unsere Christlich-Aramäische Kultur und Sprache. Wir feiern regelmässig Gottesdienste, lehren die aramäische Sprache und organisieren weitere Vereinsaktivitäten. Erfahren Sie auf unserer Website mehr über uns oder nehmen Sie Kontakt mit uns auf. Wir freuen uns auf jede Begegnung!

Gottesdienst

Aramäisch Sprachunterricht

Wer sind die Aramäer

Gottesdienst

Einmal pro Monat feiern wir Syrisch-Orthodoxen Gottesdienst in Aramäisch, der Sprache unseres Herrn Jesus Christus.

19.01.2025, 10:00: Worb
15.02.2025, 1930: Rüfenacht
08.03.2025, 1930: Rüfenacht

12.04.2025, 1930: Rüfenacht
17.05.2025, 1930: Rüfenacht
07.06.2025, 1930: Rüfenacht

05.07.2025, 1930: Rüfenacht
09.08.2025, 1930: Rüfenacht
06.09.2025, 1930: Rüfenacht

08.11.2025, 1930: Rüfenacht
06.12.2025, 1930: Rüfenacht

Zusätzlich treffen wir uns wöchentlich zu einem Bibelkreis, an dem wir uns über Gottes Wort austauschen und gemeinsam in unserem Glauben wachsen.

Aramäischer Sprachunterricht

Gelegentlich findet ein Aramäischer Sprachunterricht für die Kinder und Erwachsenen statt. Der Unterricht wird bei genügend Anzahl Schülern durchgeführt.

Hier findet ihr eine Sammlung von aramäischen Alltagswörter:
(Erklärungen: th wie im Englischen three, ch wird schwach ausgesprochen, z wird als schwaches s ausgesprochen).

Auto = ratheyto
Gabel = maschlyuno
Glas = koso
Teller = läqno
Tisch = tablitho
Guten Morgen = brich safro
Gute Nacht = lalyo tobo
Sekunde = rfofo
Minute = katinto
Stunde = schhtho
Zeit = zabno
Schule= madraschto
Lehrer/Lehrerin= malfono/malfonitho
Buch= kthobo
Schreiber (Stift)= kanyo
intelligent= kaschiro
Gedanke = rinyo
Arbeit = fulhono
Glocke = nkuscho
Gast = orho
Schüler/Schülerin = yolufo/yolufto

Auf Wiedersehen = fusch be schlomo /zel be schlomo
Weihnachten = etho dmaulodo
Frohe Weihnachten = etho dmaulodo bricho
Ostern = etho rabo
Gesundheit = hulmono
wichtig = ulsoyo
Ziel = nischo
Entschuldigung = schibkono
Korb = sälo
Garten = gäntho
Fehler = foudo / foude (mehrzahl)
Berg/Wald = turo
Wald =  obo
schwierig = äsko
Gemüse = ilone
Ente = bato
Elefant = filo
wütend = lhimo
Wut = lhimutho
einfach = fschito
Abfalleimer = satlo dseblo

Wer sind die Aramäer?

Das aramäisch sprechende Volk existiert seit über 4000 Jahren. Für dieses Volk gibt es verschiedene Bezeichnungen. Aramäer, Assyrer und Chaldäer sind dabei die häufigsten anzutreffenden Namen. Die Aramäisch sprechende Gemeinschaft bezeichnet sich meist in ihrer Sprache als „Suryoye“, weshalb sich der Christlich-Aramäische Kulturverein auch kurz als „Suryoye Bern“ bezeichnet. Ihr Ursprung lag im grossen Mesopotamien, dessen altgriechischer Name sich aus den zwei Flüssen Euphrat und Tigres, welche das Gebiet einschliessen, entnommen ist. Daher auch zu Deutsch „Zweistromland“ oder im aramäischen „Beth Nahrin“. Heute liegt der geographische Standpunkt Mesopotamiens in den Gebieten Irak, Iran, Syrien und Türkei.

Die Sprache unseres Volkes ist Aramäisch. Jene Sprache wurde vor 4000 Jahren überall im Grossraum Mesopotamien und darüber hinaus gesprochen, da zu dieser Zeit Aramäisch die Sprache der Kaufleute und Händler war. Man könnte sagen, dass die aramäische Sprache zur Zeiten der Antike eine Weltsprache war. Zudem ist Aramäisch die Muttersprache von Jesus Christus, der in der aramäisch sprechenden Gemeinde in Nazareth aufgewachsen ist.

Der überwiegende Teil der aramäisch sprechenden Menschen sind syrisch-orthodoxe Christen. In unserem Verein finden sich allerdings unterschiedliche christliche Konfessionen. Bei all dieser Vielfalt verbindet uns aber Jesus Christus im Glaube.

Copyright © 2025 . Alle Rechte vorbehalten.